![]() |
![]() |
![]() |
Das Urteil von Nürnberg |
||
Die Tet-Offensive
|
||
Amerika schlief noch, als am anderen Ende der Welt 80.000 kommunistische Vietcong-Guerilla am Morgen des 31. Januar 1968 alle wichtigen Städte in Südvietnam überfielen und in ihre Hand brachten. Der Schock war gewaltig. Und er öffnete den Amerikanern die Augen über den wahren Charakter des Vietnamkrieges |
![]() |
![]() Die Tet-Offensive Heft 8/2011 |
Der Schwarze Tod
|
||
Djanibek Khan, der kriegerische Tartarenfürst schritt durch sein Feldlager, das Entsetzen stand ihm ins Gesicht geschrieben. Tote, wohin er blickte. Die Leichen stapelten sich bereits auf den Ochsenkarren. Tapfere Krieger, die vor zwei Tagen noch kerngesund gewesen waren, krochen jammernd und stöhnend in ihre Felle, übersät von schwarzen Flecken, von eitrigen Beulen, Blut und Galle spuckend. Sie starben hinweg wie die Fliegen. Konnte es sein, dass diese verdammten Christen einen Fluch über ihre Belagerer verhängt hatten?... |
![]() |
![]() Der Schwarze Tod Heft 11/2010 |
Chinas erster Kaiser
|
||
Mit 13 kam er auf den Thron, zwanzig Jahre brauchte er, um alle Nachbarreiche zu erobern. Dann ließ er sich zum „Allmächtigen Ersten Kaiser“ Chinas ausrufen und krempelte das Land binnen eines Jahrzehntes vollkommen um. Seine Dynastie hielt nur zwei Generationen, aber seine Reformen überdauerten zwei Jahrtausende. |
![]() |
![]() Chinas erster Kaiser Heft 7/2010 |
Napoleon - Der Herr Europas
|
||
Dieses unselige England, das sich hinter seinen Küsten verschanzt – wie soll man es packen? Auf offener See fällt es über jeden Rivalen her wie ein wütender Orkan. Schmerzlich hatte Napoleon dies erfahren müssen, 2005 bei Trafalgar. Aber einen Gegner, der sich nicht bedienungslos unterwarf, duldete Napoleon nicht. Solange das perfide Albion es wagte, ihm, dem Kaiser, dem mächtigsten Mann Europas, die Stirn zu bieten, befand sich in Napoleons „systeme continental“ noch ein Stachel im Fleisch. Und so verbot Napoleon am 21. November 1806 per Dekret allen Festlandsstaaten den Handel mit Großbritannien... |
![]() |
![]() Napoleon - Der Herr Europas Heft 3/2010 |
Heinrich I.
|
||
Zu Beginn des 10. Jahrhunderts war das alte karolingische Frankenreich in drei Teile auseinander gebrochen: Westfranken, Ostfranken und dazwischen Lothringen-Burgund. In allen drei Teilen herrschten letzte Abkömmlinge der Karolinger. Doch ohne Nachkommen, bei schwindender Hausmacht und zerbröselnder Zentralgewalt waren ihre Tage gezählt. Vor allem in Ostfranken, wo ein junger Sachsenherzog Namens Heinrich unverblümt Machtansprüche gegen König Konrad geltend machte. |
![]() |
![]() Heinrich I. - Der Kriegerkönig Heft 8/2010 |
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |